24.10.2025

Senioren informieren sich über Betrugsmaschen

Rund 50 Seniorinnen und Senioren nahmen am vergangenen Mittwoch an dem Vortrag „Schutz vor Betrügern und Einbrechern” von der Landespolizei und dem Seniorenbund teil. Die beiden Mitarbeiter des Kommissariats Wirtschaftskriminalität, Jürgen Eberle und Georges Berger, erklärten die perfiden Herangehensweisen von Betrügern und Einbrechern.

Neben dem Enkeltrick und dem „falschen Polizisten“ (Schockanruf) wurden auch Phänomene wie Massenbetrug, Sextortion, Smishing (SMS-Phishing) und Romance Scam besprochen, die auch in Liechtenstein vorkommen. Unter den Teilnehmern gab es einzelne Personen, die bereits Erfahrungen mit solchen Betrugsmaschen gemacht hatten, diese Betrugsversuche jedoch zum Glück erkannt hatten. Es bestand aber auch Verständnis dafür, dass man z. B. bei Schockanrufen emotional so berührt sein kann, dass einem in diesem Moment nicht der Gedanke an einen Betrug kommt. In solchen Situationen ist es besser, einfach den Hörer aufzulegen, sich einen Moment Ruhe zu gönnen und die „verunglückte” Person im Anschluss selbst anzurufen.

Welche Betrugsmaschen es aktuell gibt, ist auf der Webseite https://cybercrimepolice.ch einsehbar.

Die Veranstaltung wird am 4. November um 14 Uhr im Gemeindesaal Eschen wiederholt. Im Anschluss offeriert der Liechtensteiner Seniorenbund einen Apéro. Wir bitten daher um Anmeldung: Tel. 230 48 00, info(at)seniorenbund.li