Begegnungstag Demenz
Endet am: 21.09.2023 , 21:30 Uhr
Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz sind Angehörige, Menschen mit Demenz und weitere Interessierte eingeladen zu Begegnung und Information. Die wichtigsten Liechtensteiner Dienstleister und Informationsstellen zum Thema Demenz stellen ihr Angebot in der Form eines «Marktplatzes» vor. In Kurzworkshops können aktuelle Angebote in der Demenzprophylaxe und Biografiearbeit spielerisch ausprobiert werden.
In der Betreuung von Menschen mit Demenz ist Biografiearbeit unabdingbar. Im Zentrum des Abends steht die Vorführung des Films «Biografie - Der Film» von Arno Oehri. Er hat die Pandemiezeit genutzt, um im Auftrag von Demenz Liechtenstein 25 Personen aus Liechtenstein bzw. der näheren Umgebung über ihr Leben erzählen zu lassen.
Programm
ab 16:30 Marktplatz mit Informationsständen und Auskunftspersonen von:
- Café Vergissmeinnicht Mauren und Balzers: Angehörige, Austauschmöglichkeiten
- careforum.li (getragen von infra, LANV, VMR): Hilfsangebote für Personen, die aus dem Ausland kommen, um ältere Personen zu Hause zu betreuen
- Demenz Liechtenstein: Tagestreff Vergissmeinnicht (in Schaan ab 2024) uvm.
- Fachstelle für häusliche Betreuung & Pflege: Betreuungs- und Pflegegeld
- Familienhilfe Liechtenstein: Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz, ein Demenz-Simulator
- Haus Gutenberg: Weiterbildungen zu Demenz, Selbstsorge für Angehörige
- IBA – Informations- und Beratungsstelle Alter: Aktiv im Alter, Freiwilligenarbeit, Vorsorgeordner, Senioren-Handbuch
- LAK – Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe: vorausschauende Planung, stationäre Pflege und Betreuung, Case Management, Beratung für pflegende Angehörige
- Lebenshilfe Balzers: Betreuungs- und Langzeitbetreuungsangebot, Mittagstisch/Mahlzeitendienst/weitere Angebote, Wohnen im Alter
in Foyer und Speisesaal
ab 16:30 Cafeteria im Speisesaal (Getränke, Suppen-Znacht, Kuchen und Snacks)
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
17:30 und 18:00 Kurzworkshops à 25 Minuten:
Biografisches Schreiben (Karin Büchel-Vogt, Biografie-Schreibpädagogin, www.dialog-karin.com):
„Damit hatte ich gar nicht gerechnet…“ Von glücklichen Fügungen und Fragen, die das Leben stellte. Was Beschreiben und Erzählen von prägenden Ereignissen bewirken und wie wertvoll es ist, sich mit der eigenen Geschichte anzufreunden.
Gehirnfitness (Elke Nestler-Schreiber, Synapsen Coach, www.denkduenger.li):
Erleben Sie eine spannende Einführung in die Welt der Gehirn-Fitness und lernen Sie, wie Sie aktiv einer Demenz vorbeugen und Ihre geistige Gesundheit spielerisch beeinflussen können.
Mein Leben – mein Film (Arno Oehri, Filmemacher, www.videowerk.li):
Wir beschäftigen uns mit ein paar Fragestellungen: Was ist ein biografisches Interview? Wie komme ich zu den richtigen Fragestellungen, um die Fülle eines Lebens fassen zu können? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein solches Interview?
Bewegung zum Wohlfühlen (Ursula Wolf, bildende Künstlerin und Gymnastikinstruktorin, www.ursulawolf.li) (nur 18:00):
Angesprochen sind Menschen in jedem Alter mit Spass an Musik, Rhythmus und Bewegung. Zusammen probieren wir neue Bewegungsabläufe aus, mit viel Humor und Leichtigkeit.
19:00 «Biografie – Der Film» von Arno Oehri (2022, 90 Minuten)
Anschliessend Gespräch mit dem Regisseur.
bis 21:30 Begegnung und Austausch in der Cafeteria.
Eine Kooperation von Haus Gutenberg und Demenz Liechtenstein.