Telefonbetrug - Vorsicht bei Telefonanrufen mit Bandansagen
9. April 2025 - Vaduz
In den letzten Tagen wurde der Landespolizei mehrfach gemeldet, dass Privatpersonen von einer Schweizer Handynummer angerufen wurden und dabei eine englische Bandansage zu hören war. Am Telefon täuscht die Bandansage vor, der Anruf wäre von der Polizei und es bestehe ein Problem, so dass die angerufene Person dringend handeln müsse. Hierbei handelt es sich um einen Betrugsversuch, die Telefonnummern sind gespooft (verändert).
Schützen Sie sich vor falschen Bandansagen:
- Beenden Sie sofort den Kontakt, wenn Sie eine Bandansage hören.
- Drücken Sie keine Ziffer.
- Geben Sie keine sensiblen und persönlichen Daten bekannt.
- Seien Sie misstrauisch. Die richtige Polizei spielt nie Bandansagen am Telefon ab, um mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten.
Aktuelle Warnmeldungen:
- www.cybercrimepolice.ch - Infoseite der Kantonspolizei Zürich
Cybercrimepolice - Aktuelle Fälle
Zusammenfassende Informationen:
- Bundesamt für Cybersicherheit BACS
Informationen für Private (admin.ch)
- Schweizerische Kriminalprävention
Schweizerische Kriminalprävention (skppsc.ch)
Liechtenstein:
- Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Kriminalprävention :: Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
- Stabsstelle Cyber-Sicherheit des Fürstentums Liechtenstein
Stabsstelle Cyber-Sicherheit - Landesverwaltung - Liechtensteinische Landesverwaltung (llv.li)
Die Stabsstelle Cyber-Sicherheit des Fürstentums Liechtenstein ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange im Umgang mit Cyber-Risiken.
Sie fungiert als Drehscheibe, Vermittlungs- und Verbindungsstelle für die Bevölkerung, die Wirtschaft, der kritischen Infrastrukturen sowie der Staatsorgane.
Broschüren:
Schweizerische KriminalpräventionBroschüren + Faltblätter (skppsc.ch)
Einige dieser Broschüren erhalten Sie auch bei der Landespolizei in Vaduz.
Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11